Anwendungsgebiete
Das SafeStep Huber-Nadelset dient zum Einführen in das Septum eines subkutan implantierten Ports und zur Infusion von Flüssigkeiten in den Port.
Die Sicherheitsfunktion der SafeStep Huber-Nadel wird beim Entfernen der Nadel manuell aktiviert und dient der Vermeidung versehentlicher Nadelstiche.
Sobald die Nadel durch den Sockel gezogen wurde, deckt der Mechanismus die Nadelspitze ab und verriegelt sie im Kunststoffsockel.
Funktionen und Vorteile
Stabile Nadelbasis für Patientenkomfort beim Anlegen des Verbandes.
Flügelloses Design für die Infusionspflege.
Kompatibel mit Doppellumen-Ports für gleichzeitige Infusionen über Doppellumen-Ports.
Akustisches „Klicken“ und optische Anzeige der Sperre bestätigen die Aktivierung der Sicherheitsvorrichtung.
Die Sicherheitsfunktion entspricht der aktuellen Benutzertechnik.
Die Sicherheitsfunktion deckt die Nadelspitze ab, um das Verletzungsrisiko und die Exposition gegenüber durch Blut übertragbaren Krankheitserregern zu verringern.
Angenehm für den Patienten
Kleinster Platzbedarf aller Bard Sicherheitsinfusionssets.
Nicht absorbierendes Komfortpolster für den Patienten.
Verbessertes Verbandprofil.
Geringere Einführ- und Penetrationskraft als bei anderen Portzugangsnadeln.
MRT-Informationen
Nicht-klinische Tests haben gezeigt, dass das Gerät bedingt MR-sicher ist. Es kann sicher unter folgenden Bedingungen gescannt werden:
Statisches Magnetfeld von 3 Tesla oder weniger.
Maximale spezifische Absorptionsrate (SAR) von 4 W/kg für 15 Minuten Scanzeit.
Räumliches Gradientenfeld von 360 Gauß/cm oder weniger.
In nichtklinischen Tests erzeugte das SafeStep Huber-Nadelset einen Temperaturanstieg von weniger als 1,6 °C bei einer maximalen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) des gesamten Körpers von 4 W/kg.
Dies wurde mittels Kalorimetrie während einer 15-minütigen MRT-Untersuchung in einem 3-Tesla-Siemens-Trio mit der Softwareversion VB15 ermittelt.
Für minimale Bildartefakte:
Die MRT-Bildqualität kann beeinträchtigt sein, wenn sich der Untersuchungsbereich innerhalb des in Tabelle 1 angegebenen Abstands zur Position des Geräts befindet. Daher kann es notwendig sein, die MRT-Bildgebungsparameter für das Vorhandensein dieses metallischen Implantats zu optimieren.