Fixierbinden
Peha-Lastotel, die hochelastische Fixierbinde aus strapazierfähigem Spezialgewebe
HARTMANN
FAQ
Wann benutzt man Mullbinden?
Mullbinden werden genutzt, um sterile Wundauflagen oder Kompressen zu fixieren. Sie sollen die Wunde vor Keimen schützen und den Heilungsprozess unterstützen. Sie dienen außerdem als Stabilisierung bei kleinen Verletzungen und können leichte Kompression bieten, zum Beispiel bei Prellungen oder kleineren Schnittverletzungen.
Welche Arten von Mullbinden gibt es?
Es gibt unelastische Mullbinden zur Fixierung von Wundauflagen sowie elastische Mullbinden für bewegte Körperstellen. Weiterhin gibt es selbsthaftende bzw. kohäsive Binden ohne zusätzliche Fixierung sowie sterile Mullbinden für direkte Wundkontakte. Die Wahl richtet sich dabei nach der Körperregion und Art der Verletzung.
Was ist der Unterschied zwischen Mullbinde und Fixierbinde?
Mullbinden bestehen meist aus luftdurchlässiger Baumwolle und werden in der Regel zur Fixierung von Auflagen genutzt. Sie sind meistens unelastisch. Fixierbinden hingegen sind oft elastisch und lassen sich dadurch besser dem Körper anpassen und für bewegte Körperstellen verwenden. Zudem bestehen sie häufig aus synthetischen Materialien.
Wie oft muss man die Mullbinde wechseln?
Der Verband mit Mullbinden sollte mindestens einmal täglich gewechselt werden. Bei Verschmutzung, Durchfeuchtung oder ersten Anzeichen einer Infektion ist ein sofortiger Wechsel nötig. Der regelmäßige Wechsel unterstützt die Wundheilung, reduziert die Infektionsrisiken und sorgt für hygienische Bedingungen während des Heilungsprozesses.